Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil eines Studiums und soll die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen sowie inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung eines Themas nachweisen.
Über die fachspezifische Terminologie, Methodenwahl, Systematik etc. hinaus sind studienrechtliche Richtlinien und die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu beachten, die im Universitätsgesetz 2002, im studienrechtlichen Teil der Satzung und im Mitteilungsblatt der Universität Wien zu finden sind und bei Nichteinhaltung Konsequenzen nach sich ziehen.
Im Folgenden finden Sie Vorschriften, Richtlinien, Formulare und Vorlagen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten:
Themenbereiche und Betreuer*innen für Masterarbeiten und Dissertationen
Folgende Themenbereiche werden von den Forschenden am Zentrum für Translationswissenschaft betreut:
Univ.-Prof. Dragos Ciobanu, PhD betreut Forschungsarbeiten zu:
- machine translation
- speech technologies for translators
- terminology extraction and management
- computer-assisted translation tools (use, optimisation and training)
- localisation processes and workflows
- translation quality
- e-learning localisation
Ao. Univ.-Prof. Dr. Michèle Cooke betreut Forschungsarbeiten zu:
- Kognition und Emotion im Translationsprozess, z.B. im translatorischen Entscheidungsprozess; in der Textrezeption; in Verstehensprozessen
- Ethik der transkulturellen Kommunikation z.B. Terminologie und Diskriminierung; Diskurs und Macht
- Global English z. B. politische und ethische Dimensionen; Englisch als lingua franca im postkolonialen Kontext
- Translation polysemiotischer Texte z.B. Werbung; Film; Kunst allgemein (Bildtitel, Ausstellungen, etc.); Hypertext/Hypermedia
- Wissenstransfer und transkulturelle Kommunikation z.B. Terminologie und Begriffsbildung; Hypertexte ( z.B. Linkstrukturen und kulturelle Hierarchie)
- Literarisches Übersetzen
- Translationsdidaktik
Überschneidungen bzw. Überlappungen der Themenbereiche sind selbstverständlich möglich und werden ausdrücklich begrüßt.
Ass.- Prof. Dr. Dagmar Gromann betreut Forschungsarbeiten zu:
- Computergestützte oder allgemeine Terminologie
- Ontologie-basierte Terminologiemodellierung
- Sprach- und Übersetzungstechnologien
- Kognitiv-linguistische Ansätze in der Terminologie und Translationswissenschaft
- Mehrsprachige Technische Dokumentation und interkulturelle Fachkommunikation
- Machinelles Lernen in der Translation
- Linguistische Aspekte in der Translationswissenschaft
- Variationslinguistik in der Translation
Univ.-Prof. Dr. Mira Kadric-Scheiber betreut Forschungsarbeiten zu:
- Dolmetschwissenschaft
- Translationsdidaktik
- Dolmetschdidaktik
Univ.-Prof. Dr. Klaus Kaindl betreut Forschungsarbeiten zu:
- Übersetzungstheorie
- Übersetzungssoziologie
- Fiktionale Darstellungen von TranslatorInnen
- Literarische Übersetzung
- Multimodale Übersetzung (audiovisuelle Texte, Comics, Theater, Websites etc.)
Ass.-Prof. Dr. Waltraud Kolb betreut Forschungsarbeiten zu:
- Literarisches Übersetzen
- Translationsprozessforschung
Univ.-Prof. Dr. Sonja Pöllabauer betreut Forschungsarbeiten zu:
- Dolmetschwissenschaft (Kommunaldolmetschen)
- Dolmetschethik
- Dolmetschdidaktik
Univ.-Prof. Dr. Franz Pöchhacker betreut Forschungsarbeiten zu:
- Dolmetschen
- Dolmetschwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Hanna Risku betreut Forschungsarbeiten zu:
- Übersetzen als kognitiver, soziokognitiver und kooperativer Prozess
- Translationsprozessforschung, insb. situierte Kognition und Übersetzen
- Übersetzungswissenschaftliche Netzwerkforschung
- Übersetzungswissenschaftliche Arbeitsplatzstudien
- Translationsmanagement
- Ethnographische Übersetzungsforschung
- Übersetzungswissenschaftliche Expertiseforschung
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zwischenberger betreut Forschungsarbeiten zu:
- Translation und Kollaboration: (online) kollaborative Translation als spezifische Form transkultureller Kommunikation
- Verwendung des Translationskonzeptes außerhalb der Translationswissenschaft aus transdisziplinärer/ transkultureller Perspektive
- Translation und Kultur(wissenschaft) (insb.British Cultural Studies)
- Übersetzung und Transfer von wiss. Texten
- Translationsqualität (insb. Qualität bei Konferenzdolmetschen)
- Translation aus soziologischer Perspektive (Rolle, Normen, Status, Ethik und Ideologie)
Andere, über diese Bereiche hinausgehende Themenvorschläge sollten wir zunächst im Gespräch auf ihre Eignung prüfen.
Rechtliche Hinweise für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
Beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit sind u.a. folgende Vorschriften einzuhalten:
- Grundlagen zu den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (Universitätsgesetz 2002, Studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien, Verordnung/Richtlinie des Rektorats)
- Formvorschriften bei der Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten (Mitteilungsblatt der Universität Wien)
- Delegationsverordnung - Ermächtigung zur Wahrnehmung studienrechtlicher Agenden "für den Studienpräses"-Studienprogrammleitungen 1-35, 48 und 49
Die Nutzung von Bildern oder der Datenschutz bei Umfragen werfen immer wieder Fragen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten auf. Daher stehen Studierenden folgende Unterlagen auf der Website des Studienpräses zur Verfügung:
- Checkliste "Bildnutzung": Da die Nutzung von Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten aus urheberrechtlicher Sicht immer wieder Fragen aufwirft, wurde vom Büro Studienpräses eine Checkliste erstellt. Diese dient der Einschätzung, in welchen Fällen Bilder aus urheberrechtlicher Sicht in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden dürfen.
- Urheberrechtliche Fragen rund um wissenschaftliche Arbeiten (juristischer Leitfaden): Der vom Rechtsanwalt Dr. Albrecht Haller erstellte juristische Leitfaden gibt einen kompakten rechtlichen Überblick über Aspekte des Urheberrechts, die bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit relevant sind.
- Anleitung zur studentischen sozialwissenschaftlichen Forschung: Diese Anleitung hilft in der sozialwissenschaftlichen Forschung bei der praktischen Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- Datenschutz bei studentischen sozialwissenschaftlichen Umfragen (juristischer Leitfaden): Aufgrund der Neuerungen im Bereich Datenschutz ist auch für den Bereich der studentischen Forschung eine DSGVO-konforme Umsetzung erforderlich.
Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten am ZTW
Dateigröße: 784 kB
Deckblätter für wissenschaftliche Arbeiten
Dateigröße: 73 kB
Dateigröße: 111 kB
Dateigröße: 72 kB
Formulare für wissenschaftliche Arbeiten
Dateigröße: 440 kB