Mag. Dr. Sabine Elisabeth Dengscherz, Privatdoz.
Sabine Elisabeth Dengscherz
1 - 20 out of 107
Dengscherz SE. Writing through Viability: Perspectives on Professional Writing Expertise, Conditionality, and Agency. In Donahue T, Gannett C, editors, Supporting International Writing Studies Research: Cultivating Capacity through International Exchanges . Colorado: The WAC Clearinghouse. 2025. p. 127–155



Dengscherz SE. Drei Aphorismen. In Spicker F, Wilbert J, editors, „Aufbrüche – Umbrüche”. : Anthologie zum Aphorismenwettbewerb 2025. Düsseldorf: Virgines. 2025. p. 14; 22

Dengscherz SE. Kafka am Blaha Lujza tér: Eine kleine Zeitreise in schreibendes Ankommen. In Faistauer R, Knafl A, editors, Im Fremden schreiben. Edition Atelier. 2025. p. 180-196


Dengscherz SE. Literalität und Ermächtigung: Mehr als „nur“ Textproduktion. In Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext Mehrsprachigkeit: Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. Weinheim: Beltz Juventa. 2025. p. 75–79



Dengscherz SE. aus dem leben / herausforderungen / du kannst (Gedichte). In Kilic I, Widhalm F, editors, wo es brodelt und zischt. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer. 2024. p. 10–12

Dengscherz SE. Das HRAH-Konzept. Eine prozess- und reflexionsorientierte Perspektive. In 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv. 2024. p. 69–74

Dengscherz SE. Geschriebenes und Ungeschriebenes. Schreibkraft. Das Feuilletonmagazin. 2024;9–13.

Dengscherz SE. Kulturelle Brillen unter die Lupe nehmen. Überlegungen zu Kulturkonzepten im DaF/DaZ-Unterricht. In Dengscherz S, Schweiger H, Reitbrecht S, Sorger B, editors, Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. Vol. 2. Erich Schmidt Verlag. 2023. p. 19–29


Dengscherz SE, Schweiger H. Kulturvermittlung, ästhetische Potentiale und literarisches Lernen: Einleitung zu einigen Perspektiven auf die Vielfalt von Sprachenlernen und Teilhabe. In Dengscherz S, Schweiger H, Reitbrecht S, Sorger B, editors, Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2023. p. 11–16

Dengscherz SE. Language practices in multilingual writing processes – Supporting reflection in a modern complex world. Jurnal Ilmu Pendidikan. 2023;29(2):78–87. doi: 10.17977/um048v29i2p78-87


Dengscherz SE. Rezension zu Marlene Aufgebauter: Die fremdsprachliche Textproduktion. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. 2023;220–222.

Dengscherz SE. Was für Einsichten bringt die Analyse von Schreibsituationen? Zu Potentialen des PROSIMS-Schreibprozessmodells in der Schreibberatung. In Wetschanow K, Unterpertinger E, Kuntschner E, Huemer B, editors, Neue Perspektiven auf Schreibberatung. Vol. 3. Böhlau Verlag. 2023. p. 159–176. (Schreibwissenschaft, Vol. 3).

Dengscherz SE. Considering Individual and Situational Variation in Modeling Writing Processes. In Gustafsson M, Eriksson A, editors, Negotiating the Intersections of Writing and Writing Instruction. The WAC Clearinghouse. 2022

1 - 20 out of 107

Professionelles Schreiben

Dengscherz, S. E. (Project Lead)

9/12/1331/10/19

Project: Research funding


Department for Translation Studies

Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Room: N4.04

sabine.dengscherz@univie.ac.at