Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kaindl
Klaus Kaindl
T: +43-1-4277-58004
M: +43-660-8960671
81 - 100 out of 131

Kaindl K. Der Übersetzer als Seeräuber. Erik Orsennas Inselsommer. In Kaindl K, Kurz I, editors, Wortklauber, Sinnverdreher, Brücückenbauer? : ÜbersetzerInnen und Dolmetsch-erInnen als literarische Geschöpfe. Münster: LIT Verlag. 2005. p. 181-187

Kaindl K. Einleitung. In Kaindl K, Kurz I, editors, Wortklauber, Sinnverdreher, Brücückenbauer? : ÜbÜbersetzerInnen und Dolmetsch-erInnen als literarische Geschöpfe. Münster: LIT Verlag. 2005


Kaindl K. Perturbation als Kommunikationsprinzip: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Translation. In Sandrini P, editor, Fluctuat nec mergitur. Translation und Gesellschaft: Festschrift füfür Annemarie Schmid zum 75. Geburtstag. Peter Lang. 2005

Kaindl K. The Plurisemiotics of Pop Song Translation: Words, Music, Voice and Image. In Gorlée D, editor, Song and Significance. Virtues and Vices of Vocal Translation. Amsterdam: Rodopi. 2005


Kaindl K. Übersetzer sind keine Kriechtiere. Graham Greenes Dr. Fischer aus Genf oder die Bomben-Party. In Kaindl K, Kurz I, editors, Wortklauber, Sinnverdreher, Brücückenbauer? : ÜbersetzerInnen und Dolmetsch-erInnen als literarische Geschöpfe. Münster: LIT Verlag. 2005. p. 223-228

Kaindl K. Übersetzungsanalyse mit System: Ein Beitrag zur Geschichte der Opernübersetzung. In Salevsky H, editor, Kultur, Interpretation, Translation: Ausgewählte Beiträge aus 15 Jahren Forschungsseminar.. Peter Lang. 2005. p. 219-232


Kaindl K. Am Rande der Wissenschaft: Zufall und Neigung als Wegführer. In Übersetzungswissenschaft. Dolmetschwissenschaft. Wege in eine neue Disziplin. Wien: Edition Praesens. 2004. p. 147-152


Kaindl K. Die Welt ist schön Milord: Zum Genre- und Diskurstransfer in der Popularmusik. In Und sie bewegt sich doch...: Translationswissenschaft in Ost und West: Festschrift fürür Heidemarie Salevsky zum 60. Geburtstag. Peter Lang. 2004. p. 177-196

Kaindl K. Multimodality in the translation of humour in comics. In Ventola E, Cassily C, Kaltenbacher M, editors, Perspectives on Multimodality. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. 2004


Kaindl K. Normes et conventions: Un cadre théorique pour l'analyse de la traduction d'opéra. In Marschall G, editor, La traduction des livrets d'opéra. Aspects historiques, théoriques et pragmatiques. 2004. p. 43-54


Kaindl K. Ein Schiff wird kommen: Zur Übersetzung von Popularmusik. In Nord B, Schmitt PA, editors, Traducere Navem: Festschrift für Christiane Nord. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 2003. p. 83-101



81 - 100 out of 131

REWIRE: REinforcing Women In REsearch

Benetton, S., Schaschl, H., Zinner, L., Vidnes, T., Grabner, L., Fuchslueger, L., Richter, A., Johnston, R., Calori, A., Ther, P., Schmidt Cernohorska, M., Dammermann, A., Spisiakova, E., Kaindl, K., Batstone, L., Jobst, K. S., Sposini, V., Likos, C., Kahn, R. J., Andrews, T., Molchanova, A., Stefanelli, U., Axyonova, V., Lecheler, S., Vider, J., Schweitzer, P., Miklaszewska, M., Weckwerth, W., Castejon Caballero, N., Marko, D., Mrovlje, M., Marchart, O., Saak, C., Mezger-Backus, E. H. G., Schnorr, S. L. & Berry, D.

1/06/2031/05/25

Project: Research funding


Department for Translation Studies

Head

Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Room: Z1.14

T: +43-1-4277-58004
M: +43-660-8960671
F: +43-1-4277-858004

klaus.kaindl@univie.ac.at