Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Kaindl
T: +43-1-4277-58004
M: +43-660-8960671
M: +43-660-8960671
Winter term 2025
340072 SE Master’s Thesis: Writing Process
340076 VO History of Literary Translation
Summer term 2025
340155 VO History of Literary Translation
Winter term 2024
340072 SE Master’s Thesis: Writing Process
340076 VO History of Literary Translation
Kaindl K. Von Hauptdarstellern und Statisten: Zur Rolle des Textes im translationswissenschaftlichen Handlungsspiel. In Grbic N, Wolf M, editors, Text - Kultur - Kommunikation: Translation als Forschungsaufgabe. Stauffenburg Verlag. 1997. p. 53-66
Kaindl K. Wege der Translationswissenschaft: Ein Beitrag zu ihrer disziplinären Profilierung. TextconText: Translation, Theorie, Didaktik, Praxis. 1997;11(1):221-246.
Kaindl K. Multimedialer Beziehungszauber: Überlegungen zu Theorie und Praxis der Opernübersetzung. In Heiss C, Bolettieri-Bosinelli M, editors, Traduzione multimediale per il cinema, la televisione e la scena. Bologna: CLUEB. 1996. p. 59-72
Kadric M, (ed.), Kaindl K, (ed.). Translation und Text. Ausgewählte Vorträge von M. Snell-Hornby. Wien: WUV Universitätsverlag, 1996. 175 p.
Kaindl K. Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben: Wege und Irrwege der universitären Übersetzerausbildung. In Doherty M, Schmitz M, editors, Sprache und Wirtschaft in der europäischen Informationsgesellschaft: 21. Jahrestagung : Berlin, 13-14/X/1995. Duisburg: Internationale Vereinigung Sprache und Wirtschaft. 1996
Kaindl K. Die Oper als Textgestalt: Perspektiven einer interdisziplinären Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1995. 289 p. (Studien zur Translation, Vol. 2).
Kaindl K. Prachner, Doris/Schmatzer, Hannes Englische und deutsche Wirtschaftstexte im Vergleich. Übersetzung, Analyse, Bearbeitung. TextconText: Translation, Theorie, Didaktik, Praxis. 1995;8(1):186-190.
Kaindl K. Let's have a party": Übersetzungskritik ohne Original? Am Beispiel der Bühnenübersetzung. In Translation Studies - An interdiscipline. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. 1994. p. 115-126
Kaindl K, (ed.), Snell-Hornby M, (ed.), Pöchhacker F, (ed.). Translation Studies - An Interdiscipline. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1994.
Kaindl K. "weil ich innig liebe": Stimme und Gestalt in der Oper "Carmen" von G. Bizet. In Translation in Mitteleuropa: Beiträge aus dem Mitteleuropäischen Symposium am Institut fürür ÜbÜbersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Wien, 11.-13. November. 1992. p. 59-70
Kaindl K. "Die kleine Frau Schmetterling": Eine Übersetzungstragödie in drei Akten. Ü wie Übersetzen: Zeitschrift der Österreichischen Übersetzergemeinschaft. 1991;2:59-71.
Kaindl K. Stimme und Gestalt in der Opernübersetzung. TextconText: Translation, Theorie, Didaktik, Praxis. 1991;4:227-250.
Kaindl K, Stegu M. Arno Schmidt und das Chaos. Semiotische Überlegungen zur Aufführung einer "Bildoper" in Wien. Semiotische Berichte. 1990;89-103.
Kaindl K. Sangbare Sprache: Die Wonne der Vokale - die Patina der Konsonanten. Ü wie Übersetzen: Zeitschrift der Österreichischen Übersetzergemeinschaft. 1990;1(3/4):41-52.
REWIRE: REinforcing Women In REsearch
Benetton, S., Schaschl, H., Zinner, L., Vidnes, T., Grabner, L., Fuchslueger, L., Richter, A., Johnston, R., Calori, A., Ther, P., Schmidt Cernohorska, M., Dammermann, A., Spisiakova, E., Kaindl, K., Batstone, L., Jobst, K. S., Sposini, V., Likos, C., Kahn, R. J., Andrews, T., Molchanova, A., Stefanelli, U., Axyonova, V., Lecheler, S., Vider, J., Schweitzer, P., Miklaszewska, M., Weckwerth, W., Castejon Caballero, N., Marko, D., Mrovlje, M., Marchart, O., Saak, C., Mezger-Backus, E. H. G., Schnorr, S. L. & Berry, D.
1/06/20 → 31/05/25
Project: Research funding
Department for Translation Studies
Head
Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Room: Z1.14
T: +43-1-4277-58004
M: +43-660-8960671