Studieren am Zentrum für Translationswissenschaft

Am Zentrum für Translationswissenschaft werden Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien im Bereich transkulturelle Kommunikation und Translation angeboten.

Bachelorstudium

Transkulturelle Kommunikation

Studierende arbeiten in drei Arbeitssprachen und werden dazu befähigt, Inhalte für verschiedene Kommunikationssituationen und Zielgruppen in ihren Arbeitssprachen und für unterschiedliche Kulturen verständlich zu machen.

Mehr Informationen

Masterstudium

Translation

mit den Schwerpunkten:

  • Fachübersetzen und Sprachindustrie
  • Übersetzen in Literatur – Medien – Kunst
  • Dialogdolmetschen
  • Konferenzdolmetschen

Mehr Informationen

Doktoratsstudium

Philosophie in Geistes- und Kulturwissenschaften

mit dem Dissertationsgebiet Transkulturelle Kommunikation legt den Schwerpunkt auf die eigenständige wissenschaftliche Forschungsleistung.

Mehr Informationen


Beratung für Studierende

Für die Studienberatung können folgende Angebote wahrgenommen werden:

Studienberatung durch die

Studienvertretung

Die Studienvertretung (StV) steht Ihnen während der Zulassungsberatung, aber auch während des Semesters zu den Journaldienst- und Tutoriumszeiten oder via E-Mail für Fragen zur Verfügung.

Kontakt

Studienvertretung Translation
Gymnasiumstraße 50
A-1190 Wien

T: +43-1-4277-19673

E-Mail: stv.translationswissenschaften@oeh.univie.ac.at

Beratungszeiten

Beratungszeiten finden nach Vereinbarung statt.

Ort: Büro der Studienvertretung, Zubau (Eingang Philippovichgasse), 3. Stock, Zimmer Z 3.05

Folgen Sie den Anschlägen an der Wand.


Berufsbilder der ZTW-Absolvent*innen

Absolvent*innen des Zentrums für Translationswissenschaft sind in der Lage, alle Formen professioneller Kommunikation über Sprach- und Kulturbarrieren hinweg herzustellen.

Sie sind in etablierten Tätigkeitsfeldern wie Fachübersetzen, Literatur- und Medienübersetzen, Konferenzdolmetschen, Dialogdolmetschen, Terminologiemanagement etc., als auch in neueren  Bereichen der interkulturellen Fachkommunikation wie Kommunikationsmanagement, Übersetzungs- und Sprachtechnologien, Lokalisierung, mehrsprachiges Content-Management, Technische Dokumentation, Diversitätsmanagement etc. tätig.

Qualifikationen Bachelorstudium

Das können unsere BA-Absolvent*innen:

Unsere Absolvent*innen sind professionelle Kommunikator*innen in ihren jeweiligen Arbeitssprachen. Theoretische Grundlagen ermöglichen ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität in der Praxis. Konkret besitzen sie folgende Kompetenzen:

  • Hoch entwickelte mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz in allen drei Arbeitssprachen
  • Erstellen von Texten für unterschiedliche Informationsbedürfnisse und unterschiedliche Medien
  • Kenntnis der materiellen und sozialen Gegebenheiten der Länder, Sprachen und Kulturen ihrer KommunikationspartnerInnen
  • Analyse komplexer Kommunikationsvorgänge
  • Kenntnisse der kulturellen Unterschiede und des daraus entstehenden kommunikativen Verhaltens
  • Fördern der kommunikativen Kooperation im interkulturellen und internationalen Arbeitskontext
  • Gestalten und Formulieren von Kommunikationsstrategien für unterschiedliche Kommunikationssituationen

Das machen sie im Beruf:

Absolvent*innen sind in allen internationalen Organisation und Unternehmen tätig für z.B.:

  • Mehrsprachige Produktbeschreibungen
  • Erstellung von PR- und Marketing-Materialien für internationale Kontexte
  • Kooperative Textgestaltung
  • Informationsbeschaffung, Terminologierecherche und mehrsprachige Produktdokumentation
  • Erstellung von mehrsprachigen Glossaren
  • Betreuung internationaler Kund*innen und Geschäftspartner*innen

Qualifikationen Masterstudium

Das können unsere MA-Absolvent*innen:

Die Absolvent*innen des Masterstudiums sind hoch qualifizierte Translator*innen mit wissenschaftlichem Rüstzeug. Sie haben gelernt, in eigener Verantwortung, Kommunikation zwischen unterschiedlichen Ländern, Sprachen und Kulturen zu ermöglichen. Dazu gehören z.B. folgende Kompetenzen:

  • Übersetzen aller Arten von schriftlichen Texten wie z.B. Sachtexten, literarischen Texten, multimedialen Texten
  • Dolmetschen aller Arten von mündlichen Texten
  • Entwicklung von interkulturellen Kommunikationskonzepten (intercultural policy formation)
  • Internationales Textdesign
  • Umgang mit Übersetzungstechnologien
  • Mehrsprachiges Terminologiemanagement
  • Technical Writing in den Arbeitssprachen

Das machen sie im Beruf:

Auf der Basis einer wissenschaftlich fundierten Translationspraxis eröffnen sich folgende Einsatzmöglichkeiten:

  • Filmübersetzen
  • Literarisches Übersetzen
  • Fachübersetzen
  • Internationale Werbung
  • www-Textdesign
  • Language Consulting, z.B. Kommunikationskonzepte für international tätige Unternehmen, Entwicklung von Markennamen etc.
  • Textgestaltung für internationales Marketing
  • Software-Lokalisierung
  • Konferenzdolmetschen
  • Dolmetschen in sozialen und Gesundheitseinrichtungen
  • Mediendolmetschen
  • Verhandlungsdolmetschen

Qualifikationen Forschung

Es besteht auch die Möglichkeit, translationswissenschaftlich tätig zu sein. Die Translationswissenschaft identifiziert, erklärt und beschreibt interkulturelle Kommunikationsphänomene und alle relevanten Aspekte. Dazu gehören z.B.:

  • Übersetzen und Kognition
  • Mentale Prozesse beim Dolmetschen
  • Translation und Macht
  • Maschinelles Übersetzen
  • Übersetzen und Globalisierung
  • Empirische Feldforschung der Dolmetschpraxis
  • Multimediales Übersetzen
  • Begriffsbildung und interkulturelle Terminologie
  • Korrelation zwischen Translationstheorie und Translationspraxis

Studierendenzahlen

Am Zentrum für Translationswissenschaft studieren ungefähr 1.887 Personen.


Im Wintersemester 2022/23 befanden sich 1.107 Studierende im Bachelorstudium und 780 Studierende im Masterstudium.