Mag. Dr. Sabine Elisabeth Dengscherz, Privatdoz.
Sprechstunde: Sprechstunden im WS 2024/25:
am ZTW: Do, 13–14h im "Deutschzimmer" (Raum N4.04)
und am Germanistik-Institut (Hauptuni): Di, 15:30–16:30h, im "Lektor:innen-Zimmer"
Sommersemester 2025
340019 VO Mehrsprachigkeit und Linguae francae
340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
Wintersemester 2024
340023 VO Mehrsprachigkeit und Linguae francae
340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
Sommersemester 2024
340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
Dengscherz SE. Literalität und Ermächtigung: Mehr als „nur“ Textproduktion. in Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext Mehrsprachigkeit: Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. Weinheim: Beltz Juventa. 2025. S. 75–79
Dengscherz SE. Das HRAH-Konzept. Eine prozess- und reflexionsorientierte Perspektive. in 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv. 2024. S. 69–74
Dengscherz SE. Kulturelle Brillen unter die Lupe nehmen. Überlegungen zu Kulturkonzepten im DaF/DaZ-Unterricht. in Dengscherz S, Schweiger H, Reitbrecht S, Sorger B, Hrsg., Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. Band 2. Erich Schmidt Verlag. 2023. S. 19–29
Dengscherz SE. Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. 2023.
Dengscherz SE, Schweiger H. Kulturvermittlung, ästhetische Potentiale und literarisches Lernen: Einleitung zu einigen Perspektiven auf die Vielfalt von Sprachenlernen und Teilhabe. in Dengscherz S, Schweiger H, Reitbrecht S, Sorger B, Hrsg., Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2023. S. 11–16
Dengscherz SE. Language practices in multilingual writing processes – Supporting reflection in a modern complex world. Jurnal Ilmu Pendidikan. 2023;29(2):78–87. doi: 10.17977/um048v29i2p78-87
Dengscherz SE, (ed.), Schweiger H, (ed.), Reitbrecht S, (ed.), Sorger B, (ed.). *mit.sprache.teil.haben, Band 2: Kulturreflexiv, ästhetisch, diskursiv. Sprachenlernen und die Vielfalt von Teilhabe. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2023.
Dengscherz SE. Rezension zu Marlene Aufgebauter: Die fremdsprachliche Textproduktion. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. 2023;220–222.
Dengscherz SE. Was für Einsichten bringt die Analyse von Schreibsituationen? Zu Potentialen des PROSIMS-Schreibprozessmodells in der Schreibberatung. in Wetschanow K, Unterpertinger E, Kuntschner E, Huemer B, Hrsg., Neue Perspektiven auf Schreibberatung. Band 3. Böhlau Verlag. 2023. S. 159–176. (Schreibwissenschaft, Band 3).
Dengscherz SE. Considering Individual and Situational Variation in Modeling Writing Processes. in Gustafsson M, Eriksson A, Hrsg., Negotiating the Intersections of Writing and Writing Instruction. The WAC Clearinghouse. 2022
Dengscherz SE. Schreibfunktionen und Schreibkompetenz(en) im Kontext DaF/DaZ. Reflexive Perspektiven. in Feld-Knapp I, Hrsg., Kompetenzen und Standards. Band 6. Budapest: ELTE Eötvös-József-Collegium. 2022. S. 178–209. (Cathedra Magistrorum, Band 6). doi: 10.59813/CM6
Dengscherz SE. Schreibprozesse und Textgestaltung: Reflexionen zu Zielgruppen, Kontexten und Textwirkung in Transkultureller Kommunikation und interdisziplinär. in Haacke-Werron S, Scharlau I, Hrsg., Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplinäre und praktische Perspektiven. wbv. 2022. S. 47–52. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Band 14).
Dengscherz SE. Vorwort. in Barczaitis I, Brinkschulte M, Grieshammer E, Stoian M, Hrsg., Mehrsprachiges Schreiben im akademishcen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten. wbv. 2022. S. 7–10
Dengscherz SE, Feld-Knapp I, Heine C. Vorwort zum Abschnitt Textmuster und Lernmuster – Perspektiven auf professionelles und wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. in Uteri L, Barrale N, Di Bella A, Hrsg., Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses 2021 Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Peter Lang. 2022. S. 159–161
Dengscherz SE. Das PROSIMS-Schreibprozessmodell als Kontextmodell. in Reitbrecht S, Hrsg., Schreiben in Kontexten. Erich Schmidt Verlag. 2021
Dengscherz SE. Gebündelte Vielfalt – Perspektiven auf GewissS. in Huemer B, Doleschal U, Girgensohn K, Wiederkehr R, Dengscherz S, Brinkschulte M, Hrsg., Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursübergreifende Perspektiven. Böhlau Verlag. 2021. S. 297–315. (Schreibwissenschaft, Band 2).
Dengscherz SE. Schreibprozesse im Real Life Writing explorativ erforschen. in Heine C, Knorr D, Hrsg., Schreibwissenschaft methodisch. Peter Lang. 2021. S. 97–118. (Forum Angewandte Linguistik, Band 65).
Huemer B, (ed.), Doleschal U, (ed.), Girgensohn K, (ed.), Wiederkehr R, (ed.), Dengscherz SE, (ed.), Brinkschulte M, (ed.). Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin. Diskursüber¬greifende Perspektiven. 2021.
Dengscherz SE. Sabine Dengscherz/Michèle Cooke (2020): Transkulturelle Kommunikation. Verstehen – Vertiefen – Weiterdenken. München: UVK/UTB. 2020.
Dengscherz SE. Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Das PROSIMS-Schreibprozessmodell. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 2020 Apr;25(1):397-422.
Institut für Translationswissenschaft
Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Zimmer: N4.04