Ass.-Prof. Mag. Dr. Waltraud Kolb
T: +43-1-4277-58009
Sprechstunde: Mittwoch, 16.45-17.45 (mit Voranmeldung), Zimmer N 4.13
Sommersemester 2025
340196 SE Masterarbeitsprozess
Wintersemester 2024
340077 SE Masterarbeitskonzeption
Sommersemester 2024
340196 SE Masterkolloquium
Kolb W. ‘I am Alexander Perchov. I am your humble translator’. Der nicht immer bescheidene Held in Jonathan Safran Foers Everything is illuminated. in Kurz I, Kaindl K, Hrsg., Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer? DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe. Wien: LIT Verlag. 2005. S. 59-66
Kolb W. Noch nicht unter zu vielen Geschichten begraben: Englischsprachige Literatur aus Afrika am deutschen Buchmarkt. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur. 2005;29(2):121-133.
Kolb W. Übersetzen von links oben nach rechts unten: Über die Besonderheiten des literarischen Übersetzens. Buchkultur. 2002;81:12-13.
Kolb W. Language Choice and Language Variation in a Cross-Cultural Context: African and Caribbean Literature in German Translation. in Traduction-Transition. Proceedings of the XV World Congress of the Fédération Internationale des Traducteurs (FIT). Unknown publisher. 1999. S. 191-195
Kolb W. Sprachvarietäten. Dialekt/Soziolekt. in Snell-Hornby M, König HG, Kußmaul P, Schmitt PA, Hrsg., Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg. 1998. S. 278-280
Kolb W. Das semantische Kamel durch das phonetische Nadelöhr fädeln. Ü wie Übersetzen: Zeitschrift der Österreichischen Übersetzergemeinschaft. 1997;17/18:3-11.
Kolb W. Jamaica language sweet yuh know: Zur übersetzerischen Rezeption der Literatur der anglophonen Karibik im Deutschen. in Bachleitner N, Noe A, Roloff HG, Hrsg., Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur: Festschrift für Alberto Martino. Amsterdam: Editions Rodopi B.V. 1997. S. 395-419
Kolb W. Deutsche Emigranten als Übersetzer um die Jahrhundertwende: einige englische Übersetzungen Gottfried Kellers. in Strutz J, Zima PV, Hrsg., Literarische Polyphonie: Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Tübingen: Narr Verlag. 1996. S. 35-50
Kolb W. Modern Caribbean Literature - the Challenge of Translating Creole. in New Horizons-Nouveaux Horizons. Proceedings of the XIV World Congress of the Fédération Internationale des Traducteurs (FIT). Band 2. Melbourne. 1996. S. 674-678
Kolb W. Peter V. Zima: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissen-schaft.Tübingen Francke 1992. New Comparison. 1996;21:177-178.
Kolb W. The Challenge of Translating Modern Literary Theory – Towards an Internationalization of Terminology. in Anais do V Encontro Nacional de Tradutores. Sao Paulo: Humanitas Publicações. 1996. S. 253-260
Kolb W. Audiovisuelle Kommunikation und Sprachtransfer. Ü wie Übersetzen: Zeitschrift der Österreichischen Übersetzergemeinschaft. 1995;15/16:116-118.
Kolb W. Gerhard Pisek: Die große Illusion. Probleme und Möglichkeiten der Filmsyn-chronisation. Dargestellt an Woody Allens „Annie Hall“, „Manhattan“ und „Hannah and her Sisters“. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 1994. Ü wie Übersetzen: Zeitschrift der Österreichischen Übersetzergemeinschaft. 1994;13/14:123-130.
Kolb W. Die Rezeption Gottfried Kellers im englischen Sprachraum bis 1920. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1992. 258 S. (Wiener Beiträge zu Romanistik und Komparatistik, Band 2).
Institut für Translationswissenschaft
Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Zimmer: N4.13
T: +43-1-4277-58009