Mag. Dr. Sabine Elisabeth Dengscherz, Privatdoz.
Sprechstunde: Sprechstunde: Do, 16:30h–17:30h (digital)
Terminvereinbarung in bzw. nach der LV oder per E-Mail
August: Di, 2.8. und Freitag (!), 12.8. (ebenfalls 10–11h)
September: 20.9.; 27.9.
Sommersemester 2023
340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
Wintersemester 2022
340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
Sommersemester 2022
340108 VO Text und Kultur 2 Deutsch A-Sprache
Dengscherz SE. Sabine Dengscherz/Michèle Cooke (2020): Transkulturelle Kommunikation. Verstehen – Vertiefen – Weiterdenken. München: UVK/UTB. 2020.
Dengscherz SE. Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Das PROSIMS-Schreibprozessmodell. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 2020 Apr;25(1):397-422.
Dengscherz SE. Rezension zu Simone Schiedermair: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München 2018. ÖDaF-Mitteilungen. 2019 Dez 1;1+2/2019:286–288.
Dengscherz SE. Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen: Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang, 2019. 748 S. (Textproduktion und Medium, Band 17). https://doi.org/10.3726/b16495
Cooke M, Dengscherz S, En M. Transkulturelle Kommunikation: Zur Einführung und Vorbereitung auf das Studium. 2019. 195 S.
Dengscherz SE. Rezension zu Marianne Hepp – Martina Nied Curcio (Hrsg.): Educazione plurilingue – Bildung zur Mehrsprachigkeit – Plurilingual Education. Roma, Istituto Italiano Studi Germanici, 2018. Studi Germanici. 2019;14/2019.
Dengscherz SE. Schreibprozesse – mehrsprachig – gestalten. in Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. Böhlau Verlag. 2019. S. 181-207. (Schreibwissenschaft, Band 1).
Dengscherz SE. Kampf der Kulturbegriffe? Eine Fallstudie zum wissenschaftlichen Schreiben über "Kultur" im BA-Studium "Transkulturelle Kommunikation". HERMES - Journal of Language and Communication in Business. 2018 Dez;58:231-256.
Dengscherz SE. Sprachenrepertoire als schreibstrategische Ressource? Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS. in Dannerer M, Mauser P, Hrsg., Formen der Mehrsprachigkeit: Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten . Tübingen: Stauffenburg. 2018. S. 349-368. (Stauffenburg Linguistik, Band 102).
Dengscherz SE. Herausforderungen beim Schreiben … meistern …. Ide Informationen zur Deutschdidaktik: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2018;(2):95-103.
Dengscherz SE. Heuristische und rhetorische Herausforderungen meistern – Strategien für wissenschaftliches Formulieren in der L2 Deutsch. in Nied Curcio M, Cortés Velásquez D, Hrsg., Strategien in der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Frank & Timme. 2018. S. 211-232. (Sprache lehren – Sprache lernen).
Dengscherz SE. Mehrsprachige Textkompetenz weiterentwickeln. in DT 2017 – Band 1: Hauptvorträge. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2018. S. 59-68
Dengscherz SE. Rezension zu Vilmos Ágel. 2017. Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. Ide Informationen zur Deutschdidaktik: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 2018;(2).
Dengscherz SE. Wie schreibt man anspruchsvolle Texte in einer L2? Strategien und Routinen von erfolgreichen Schreiber*innen. ÖDaF-Mitteilungen. 2018;9-21.
Dengscherz SE. Retrospektive Interviews in der Schreibforschung. in Brinkschulte M, Kreitz D, Hrsg., Qualitative Methoden in der angewandten Schreibforschung. Bielefeld: wbv. 2017. S. 139–158. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Band 1).
Dengscherz SE. Sprachvergleich bei Studierenden der Translationswissenschaft. in Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 6. Frankfurt: Peter Lang. 2017. S. 151–155
Dengscherz SE. Strategien und Routinen für wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch: Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS. ÖDaF-Mitteilungen. 2017;157–173.
Dengscherz SE. Mehrsprachiges Arbeiten, Kooperation und Interaktion. Teilergebnisse einer Fragebogenerhebung zur Mehrsprachigkeit am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) – und einige methodologische Randnotizen. in (Neu)Kompositionen: Aspekte transkultureller Translationswissenschaft. Berlin: Frank & Timme. 2016. S. 103–129
Dengscherz SE, Steindl M. "Prepare an outline first and then just write spontaneously" – An analysis of students' writing strategies and their attitudes towards professional writing. in Göpferich S, Neumann I, Hrsg., Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills. Frankfurt am Main ; Bern ; Wien: Peter Lang. 2016. S. 173–202. (Forum Angewandte Linguistik, Band 56).
Institut für Translationswissenschaft
Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Zimmer: N4.04