Sprechstunde: Die Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit donnerstags von 16:00-17:00 Uhr sowie bei Bedarf auch nach Vereinbarung per Skype (ivana.havelka) statt. Bitte melden Sie sich jedenfalls per E-Mail an.
In der vorlesungsfreien Zeit und den Prüfungswochen wird die Sprechstunde nach Bedarf vereinbart.Zentrum für Translationswissenschaft
Postadresse:
Österreich
E-Mail: ivana.havelka@univie.ac.at
Forschungsinteressen
Das Forschungsinteresse von Ivana Havelka ist auf das Ex-situ-Dolmetschen bei Gericht und Behörden sowie das Dolmetschen im Rahmen von Telekommunikationsüberwachung bei polizeilichen Ermittlungen gerichtet. In ihrer Doktorarbeit beschreibt sie Ex-situ-Dolmetschstrategien im Gesundheitswesen. Sie hat selbstständige Untersuchungen zum Einsatz von Ferndolmetschen im Gericht durchgeführt und ist Teil einer internationalen transdisziplinären Forschungsgruppe, welche die Arbeit von Dolmetschern bei der Überwachung von Kommunikation untersucht. Ihre jüngste Forschungstätigkeit umfasst dolmetschrelevante digitale Kompetenzen, digitales Wohlbefinden und Strategien beim Audio- und Videodolmetschen.
Organisationszugehörigkeiten
Freie*r Dienstnehmer*in/Werkvertragsnehmer*in/Volontär*in
Personalwesen und Frauenförderung
Universität WienÖsterreich
1 Feb. 2019 → 31 Juli 2019
Lektor*in
Institut für Translationswissenschaft
Universität WienÖsterreich
1 Sept. 2019 → gegenwärtig
Post Doc
Institut für Translationswissenschaft
Universität WienÖsterreich
1 Okt. 2020 → 22 Sept. 2024
Postdoktorandin
Université de NeuchâtelNeuchâtel, Schweiz
1 Jan. 2020 → 31 Aug. 2023
Veröffentlichungen
ChatGPT & Co: AI Transforming Terminological Preparation in Interpreting
Havelka, I., 9 Jan. 2025, Corpora in Language Learning, Translation and Research: Proceedings of the International Conference Corpora in Language Learning, Translation and Research held at the University of Zadar (August 23–24, 2023). Grčić, L. & Bakarić, M. B. (Hrsg.). S. 22-33Interpreter-computer interaction in RSI: the role of graphical user interfaces in interpreters’ perception
Valacci, M. & Havelka, I., 31 Dez. 2024, in: Revista Tradumàtica. 22Interpreting Intercepted Communication: from Talk to Evidence
Havelka, I., 1 März 2024, in: Translation & Interpreting: the international journal of translation and interpreting research.Interpreting, translating or investigating? Framing the competences of a hybrid translational field: intercept interpreting
Griebel, C. & Havelka, I., 26 Feb. 2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Perspectives: Studies in Translation Theory and Practice.Multilingual Communications Surveillance in Criminal Law: The Role of Intercept Interpreters and Translators
Capus, N., Griebel, C. & Havelka, I., 2024, Edgar Elgar.Anu Viljanmaa: Professionelle Zuhörkompetenz und Zuhörfilter beim Dialogdolmetschen
Havelka, I., 2022, Lebende Sprachen: Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis, 67, 2.Distance interpreting in asylum proceedings
Havelka, I., Iacono, K., Poellabauer, S. & Stachl-Peier, U., 2022, Handbook for Interpreters in Asylum Procedures. UNHCR & Pöllabauer, S. (Hrsg.). 2. Aufl. Frank & Timme, S. 215-241Konsekutives Ferndolmetschen: Audio- und Videodolmetschen am Beispiel des Asylwesens
Havelka, I., Iacono, K. & Poellabauer, S., 10 Nov. 2021, Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren. UNHCR Österreich (Hrsg.). 2. Aufl. Linz: Trauner Verlag, Linz, S. 210-236Working Paper – Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Dolmetscherinnen und Dolmetscher. Ergebnisse der Umfrage zum Audio- und Videodolmetschen.
Iacono, K., Havelka, I. & Sinclair, K., 4 Okt. 2021.Interpreting services for victims in criminal proceedings
Havelka, I. & Stempkowski, M., 20 Sept. 2021, 14 S.Zur technikgestützten Translationskultur im DACH-Raum. Video- und audiobasiertes Dialogdolmetschen im Gesundheits- und Gerichtswesen
Havelka, I., 30 Aug. 2021, Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum. Pöllabauer, S. & Kadrić, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Narr Verlag, Band 17. S. 63-77Das Doktorat als Marathon: Die fünf Etappen zum Ziel
Havelka, I., Iacono, K., Mikic, D., Platter, J. & Sinclair, K., 2021, Dolmetschen als Dienst am Menschen. Texte für Mira Kadrić. Kaindl, K., Pöllabauer, S. & Mikic, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Narr VerlagDolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess
Stempkowski, M. & Havelka, I., 2021, Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer. Sautner, L. & Jesionek, U. (Hrsg.). Studien-Verl., Band 10. S. 97-128 32 S. (Viktimologie und Opferrechte : (VOR) ; Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft).Translationsmanagement beim Audio- und Videodolmetschen: Unterlagen für den Zertifikatskurs „Dolmetschen mit neuen Medien“
Iacono, K. & Havelka, I., Dez. 2020, 10 S.Videobasiertes Dialogdolmetschen - Grundsätze des Ferndolmetschens
Havelka, I., 29 Mai 2020, Der Gerichtsdolmetscher: Mitteilungsblatt des Österreichischen Verbandes der Gerichtsdolmetscher, 20, 01, S. 10-13.Video-mediated remote interpreting in healthcare Analysis of an Austrian pilot project
Havelka, I., 6 Apr. 2020, in: Babel. 66, 2, S. 326-345 20 S.Konferenzdolmetschen ON AIR – Hubs als Knotenpunkte des RSI-Dolmetschens
Havelka, I., 2020, Universitas Mitteilungsblatt, 20, 2 2 S.Qualitätsstandards für videobasierte Sprach- und Integrationsmittlung
Havelka, I., 2020Remote Interpreting über Video und Telefon beim Dialogdolmetschen
Havelka, I., Stachl-Peier, U., Agabani, A., Leet-Schutti, S. & Redl, K., 2020, Universitas Mitteilungsblatt, 4/2020.Umfrage zum Dolmetschen mittels Videokonferenzanlagen in der Justiz
Havelka, I., Okt. 2019, Der Gerichtsdolmetscher: Mitteilungsblatt des Österreichischen Verbandes der Gerichtsdolmetscher, 19, 02, S. 18-22.Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen
Kadric, M. (Hrsg.), Sinclair, K., Framson, E. A., Lušicky, V., Iacono, K., Platter, J., Havelka, I. & Stocklauser, S., 2019, 1 Aufl. Wien: Facultas. 200 S. (Basiswissen Translation. Manual).Video- und Telefondolmetschen
Havelka, I., 2019, Besondere Berufsfelder für Dolmetscher*innen. Kadrić, M. (Hrsg.). Wien, Band Basiswissen Translation. S. 151-177Videovermitteltes Dolmetschen im Einsatz - eine dolmetschwissenschaftliche Auseinandersetzung
Havelka, I., Nov. 2018, Forum, 18, 2, S. 28-32.Handbuch für den Einsatz des Videodolmetschens: FÜR DEN INTERNEN GEBRAUCH DES SPRINT NETZWERKES
Havelka, I., 2018Videodolmetschen im Gesundheitswesen: Dolmetschwissenschaftliche Untersuchung eines österreichischen Pilotprojektes
Havelka, I., 2018, 1 Aufl. Frank & Timme. 346 S. (TransÜD - Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens).Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, Formulare! Trägt die Verordnung 2016/1191 die Urkundenübersetzung zu Bahre?
Havelka, I., 2017, in: Universitas Mitteilungsblatt.Lebenslanges Lernen - das professionelle Rüstzeug für die Praxis
Bleier, D. & Havelka, I., 2016, in: Universitas Mitteilungsblatt. S. 18-19 2 S.Videodolmetschen im Gesundheitswesen – ein österreichisches Pilotprojekt Untersuchung zum Entfremdungsgefühl
Havelka, I., 2015, Dolmetschen. Interpreting. Wien: Praesens Verlag, S. 141-155 (Translationswissenschaft und ihre Zusammenhänge).Hinter den Kulissen eines österreichischen Pilotprojektes – Videodolmetschen im Gesundheitswesen
Havelka, I., 2014, Universitas Mitteilungsblatt, 1, 14, S. 14-16.Zusammenfassung der Diskussion aus dem Publikum
Havelka, I. & Krois, P., 2012, Die Multiminoritätengesellschaft. Snell-Hornby, M. & Kadrić, M. (Hrsg.). SAXA Verlag BerlinAktivitäten
Technikgestütztes Dolmetschen: KI in der Terminologiearbeit
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Informations- und Recherchekompetenz: Terminologiearbeit für das Gerichts- und Behördendolmetschen
Ivana Havelka (Vortragende*r) & Vesna Lusicky (Vortragende*r)
Informations- und Recherchekompetenz: Terminologiearbeit für das Gerichts- und Behördendolmetschen
Vesna Lusicky (Vortragende*r) & Ivana Havelka (Vortragende*r)
Emerging Professionalisation in Intercept Interpreting: Results from Swiss Research and Prospective Developments
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Podiumsdisskussion zu zukünftigen Technologien beim Dialogdolmetschen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Workshop Digitale Kompetenzen für das interkulturelle Dolmetschen
Katia Iacono (Vortragende*r) & Ivana Havelka (Vortragende*r)
Dolmetschen bei Gericht und Behörden
Ivana Havelka (Vortragende*r) & Simone Uran (Vortragende*r)
Verschriftlichen Theorie und Übungen
Ivana Havelka (Vortragende*r) & Cornelia Griebel (Vortragende*r)
Translatorische Techniken: Zuhörkompetenz
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Dolmetschen bei Gericht und Behörden
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Tablet Interpreting: Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Videovermitteltes Dolmetschen im Rechtswesen (Online Vortrag)
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Videovermitteltes Dolmetschen im Rechtswesen (Workshop)
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Digitale Kompetenzen für Dolmetscher:innen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Einführung in die aktuellen technikgestützten Dolmetschformen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Interpreting Intercepted Communication: from Talk to Evidence
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Disclosing Tap Interpreting: Hybrid Interpreting Sui Generis
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Herausforderungen im Zusammenhang mit Dolmetschleistungen für Opfer im Strafverfahren
Monika Stempkowski (Vortragende*r) & Ivana Havelka (Vortragende*r)
Geheime Kommunikationsüberwachung mit Sprachmittlern: Strategien und Transferebenen in KÜ-Übersetzungen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Interpreting for Victims of Crime - Challanges and Experiences
Monika Stempkowski (Vortragende*r) & Ivana Havelka (Vortragende*r)
Triaphonale
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Modul Dolmetschen über neue Medien
Katia Iacono (Vortragende*r) & Ivana Havelka (Vortragende*r)
Digital literacies: key competences for court interpreters
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess
Monika Stempkowski (Vortragende*r) & Ivana Havelka (Vortragende*r)
SprInt Multiplikatorenschulung Tele-/Video-Sprach- und Integrationsmittlung
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Trans-Kom (Fachzeitschrift)
Ivana Havelka (Gutachter*in)
Ferndolmetschen als Zukunftsform? Was müssen DolmetscherInnen können?
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Videovermitteltes Dolmetschen in Österreich – Quo vadis? Eine dolmetschwissenschaftliche Bestandsaufnahme des technikgestützten Dolmetschberufs
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Digitales ABC für Dolmetscherinnen und Dolmetscher
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Getting digital! What are digital literacies and why are they important for interpreters?
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Runder Tisch: Neue Wege zur Chancengerechtigkeit - Videodolmetschen im Gesundheitswesen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Videodolmetschen im Gesundheitswesen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Translating Europe Workshop 2019: Translation and Terminology
Ivana Havelka (Teilnehmer*in)
Forschung zum Videodolmetschen (Research on video interpreting)
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Runder Tisch Videodolmetschen
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Video-Mediated Interpreting in Healthcare: Analysis of an Austrian Pilot Project
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Sprach- und Integrationsmittlung in Deutschland - SprInt gemeinnützige eG
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Emerging Professionalisation in Intercept Interpreting: Results from Swiss Research and Prospective Developments
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Good morning! Can you hear me? Feeling of distance in video-mediated remote interpreting.
Ivana Havelka (Vortragende*r)
Institut für Translationswissenschaft
Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Zimmer: Z3.06
T: +43-1-4277-58010