Ass.-Prof. Mag. Dr. Waltraud Kolb
Waltraud Kolb
T: +43-1-4277-58009

Sprechstunde: Mittwoch, 16.45-17.45 (mit Voranmeldung), Zimmer N 4.13

Kolb W. “It was on my mind all day”. Literary translators working from home – some implications of workplace dynamics. in Risku H, Rogl R, Milosevic J, Hrsg., Translation Practice in the Field: Current research on socio-cognitive processes. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 2019. S. 25-41. (Benjamins Current Topics, Band 105).



Kolb W. Literaturübersetzen. in Kadric M, Kaindl K, Hrsg., Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen: Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen: Francke. 2016. S. 137-157


Kolb W. Translation as a source of humor: Jonathan Safran Foer's "Everything is illuminated/Alles ist erleuchtet". in Kaindl K, Spitzl K, Hrsg., Transfiction: Research into the realities of translation fiction. Band 110. Amsterdam: Benjamins. 2014. S. 299-314. (Benjamins Translation Library). doi: 10.1075/btl.110.21kol

Kolb W. “Who are they?”: Decision-making in literary translation. in Tracks and Treks in Translation Studies: Selected papers from the EST Congress, Leuven 2010. Band 108. Amsterdam: Benjamins. 2013. S. 207-221. (Benjamins Translation Library). doi: 10.1075/btl.108.11kol

Kolb W. Anglophone afrikanische Literatur: Zur Übersetzung von Subtexten. in Grabovszki E, Kutzenberger S, Warscher P, Hrsg., Fremde Kulturen, vertraute Welten - ein Leben für die Komparatistik. Festschrift für Alberto Martino überreicht von seinen Schülern und Schülerinnen. Berlin: Weidler Buchverlag. 2011. S. 75-90

Kolb W. Re-Writing "Things Fall Apart" in German. in Whittaker D, Hrsg., Chinua Achebe's "Things Fall Apart". 1958-2008. Amsterdam/New York: Editions Rodopi B.V. 2011. S. 177-196


Kolb W. All the things she would translate for him: The Translator von Leila Aboulela. in Kaindl K, Kurz I, Hrsg., Machtlos, selbstlos, meinungslos? Interdisziplinäre Analysen von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen in belletristischen Werken. Wien: LIT Verlag. 2010

Kolb W. "Noch nicht unter zu vielen Geschichten begraben": Englischsprachige Literatur aus Afrika auf dem deutschen Buchmarkt. in Bachleitner N, Wolf M, Hrsg., Streifzüge im translatorischen Feld. Zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum. Wien: LIT Verlag. 2010. S. 278-292


Pöchhacker F, Kolb W. Interpreting for the record: A case study of asylum review hearings. in Hale S, Ozolins U, Stern L, Hrsg., The Critical Link 5: Quality in Interpreting - A Shared Responsibility. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. 2009. S. 119-134. (Benjamins Translation Library, Band 87).


Kolb W. "I and I ways." Die Sprache der Rastafari in deutscher Übersetzung. in Pöckl W, Hrsg., Im Brennpunkt: Literaturübersetzung. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2008. S. 135-149

Kolb W, Pöchhacker F. Interpreting in Asylum Appeal Hearings: Roles and Norms Revisited. in Russell D, Hale S, Hrsg., Interpreting in Legal Settings. Washington D.C.: Gallaudet University Press. 2008. S. 26-50. (Studies in Interpretation, Band 4).

Kolb W. The life of the home worker. Sarah Longs "The Next Best Thing". in Kaindl K, Kurz I, Hrsg., Helfer, Verräter, Gaukler? Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur. LIT Verlag. 2008. S. 229-236

Kolb W. Vorwort. in Übersetzen. Wien: Verlag der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur. 2007. S. 5-7


Institut für Translationswissenschaft

Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Zimmer: N4.13

T: +43-1-4277-58009

waltraud.kolb@univie.ac.at